abi-physik.de - Harmonische Schwingung









Search Preview

Harmonische Schwingung - Abitur Physik

abi-physik.de

.de > abi-physik.de

SEO audit: Content analysis

Language Error! No language localisation is found.
Title Harmonische Schwingung - Abitur Physik
Text / HTML ratio 82 %
Frame Excellent! The website does not use iFrame solutions.
Flash Excellent! The website does not have any flash contents.
Keywords cloud = \ der \cdot die Schwingung Die und \pi ist \omega Animation nach Lade \phi_0 das Hz auf s_0 einer
Keywords consistency
Keyword Content Title Description Headings
= 54
\ 46
der 27
\cdot 26
die 23
Schwingung 21
Headings
H1 H2 H3 H4 H5 H6
3 10 2 0 0 0
Images We found 4 images on this web page.

SEO Keywords (Single)

Keyword Occurrence Density
= 54 2.70 %
\ 46 2.30 %
der 27 1.35 %
\cdot 26 1.30 %
die 23 1.15 %
Schwingung 21 1.05 %
Die 20 1.00 %
und 18 0.90 %
\pi 16 0.80 %
ist 13 0.65 %
\omega 11 0.55 %
Animation 11 0.55 %
nach 10 0.50 %
Lade 10 0.50 %
\phi_0 10 0.50 %
das 10 0.50 %
Hz 9 0.45 %
auf 9 0.45 %
s_0 8 0.40 %
einer 8 0.40 %

SEO Keywords (Two Word)

Keyword Occurrence Density
Lade Animation 10 0.50 %
D \cdot 8 0.40 %
Animation ResetStart 6 0.30 %
t \phi_0 5 0.25 %
= 2 5 0.25 %
s_0 \cdot 5 0.25 %
das Gewicht 5 0.25 %
\pi \ 5 0.25 %
\cdot \pi 5 0.25 %
f = 5 0.25 %
\ \phi_0 5 0.25 %
= D 5 0.25 %
\omega t 4 0.20 %
Gedämpfte Schwingung 4 0.20 %
\ \omega 4 0.20 %
\cdot \sin 4 0.20 %
2 \pi 4 0.20 %
\cdot s 4 0.20 %
\ f 4 0.20 %
\pi = 4 0.20 %

SEO Keywords (Three Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
Lade Animation ResetStart 6 0.30 % No
= D \cdot 5 0.25 % No
\ \phi_0 = 4 0.20 % No
D \cdot s 4 0.20 % No
s_0 \cdot \sin 4 0.20 % No
Animation ResetStart Die 4 0.20 % No
\omega t \phi_0 4 0.20 % No
st = s_0 3 0.15 % No
= s_0 \cdot 3 0.15 % No
\ \omega \ 3 0.15 % No
\cdot \sin \omega 3 0.15 % No
\ f = 3 0.15 % No
2 \pi f 3 0.15 % No
\sin \omega t 3 0.15 % No
\ und \ 3 0.15 % No
\cdot \pi \ 3 0.15 % No
2 \cdot \pi 3 0.15 % No
= 2 \pi 3 0.15 % No
Die Rückstellkraft ist 2 0.10 % No
Schwingung mit Reibung 2 0.10 % No

SEO Keywords (Four Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
Lade Animation ResetStart Die 4 0.20 % No
= D \cdot s 4 0.20 % No
\sin \omega t \phi_0 3 0.15 % No
st = s_0 \cdot 3 0.15 % No
= s_0 \cdot \sin 3 0.15 % No
s_0 \cdot \sin \omega 3 0.15 % No
\cdot \sin \omega t 3 0.15 % No
vorwärtsblättern Inhaltsverzeichnis Schwingungen Gedämpfte 2 0.10 % No
Inhaltsverzeichnis Schwingungen Gedämpfte Schwingung 2 0.10 % No
s \\ m \cdot 2 0.10 % No
\cdot s \\ m 2 0.10 % No
D \cdot s \\ 2 0.10 % No
F_Rück = F_G F_Zug 2 0.10 % No
zurückblättern vorwärtsblättern Inhaltsverzeichnis Schwingungen 2 0.10 % No
Phasenwinkel von \ \phi_0 2 0.10 % No
\t\ \s_0\ = Amplitude 2 0.10 % No
ist gegenüber der Schwingungsfunktion 2 0.10 % No
der Schwingungsfunktion um \ 2 0.10 % No
\pi \ nach links 2 0.10 % No
von \ \phi_0 = 2 0.10 % No

Internal links in - abi-physik.de

Themen
Themen - Abitur Physik
1 Mechanik
Mechanik - Abitur Physik
Gleichförmige Bewegung
Gleichförmige Bewegung - Abitur Physik
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung - Abitur Physik
Gleichförmige Kreisbewegung
Gleichförmige Kreisbewegung - Abitur Physik
Senkrechter Wurf
Senkrechter Wurf - Abitur Physik
Waagerechter Wurf
Waagerechter Wurf - Abitur Physik
Schräger Wurf
Schräger Wurf - Abitur Physik
2 Das elektrische Feld
Das elektrische Feld - Abitur Physik
Elektrische Ladung
Elektrische Ladung - Abitur Physik
Leiter / Isolator
Leiter / Isolator - Abitur Physik
Coulombkraft
Coulombkraft - Abitur Physik
Influenz / dielektrische Polarisation
Influenz / dielektrische Polarisation - Abitur Physik
Elektroskop
Elektroskop - Abitur Physik
Elektrische Felder I
Elektrische Felder I - Abitur Physik
Elektrische Felder II
Elektrische Felder II - Abitur Physik
Faradayscher Käfig
Faradayscher Käfig - Abitur Physik
Braunsche Röhre
Braunsche Röhre - Abitur Physik
Kondensator
Kondensator - Abitur Physik
Millikan Versuch
Millikan Versuch - Abitur Physik
3 Das Magnetfeld
Das Magnetfeld - Abitur Physik
Dauer- und Elektromagnete
Dauer- und Elektromagnete - Abitur Physik
Homogenes Magnetfeld
Homogenes Magnetfeld - Abitur Physik
Magnetische Flussdichte
Magnetische Flussdichte - Abitur Physik
Lorentzkraft
Lorentzkraft - Abitur Physik
Masse und die spezifische Ladung eines Elektrons
Masse und die spezifische Ladung eines Elektrons - Abitur Physik
Hall-Effekt
Hall-Effekt - Abitur Physik
Geschwindigkeitsfilter
Geschwindigkeitsfilter - Abitur Physik
Massenspektrometer
Massenspektrometer - Abitur Physik
4 Schwingungen
Schwingungen - Abitur Physik
Harmonische Schwingung
Harmonische Schwingung - Abitur Physik
Gedämpfte Schwingung
Gedämpfte Schwingung - Abitur Physik
5 Wellen
Wellen - Abitur Physik
Lichtmodelle
Lichtmodelle - Abitur Physik
Grundlegende Eigenschaften
Grundlegende Eigenschaften - Abitur Physik
Phasenverschiebung / Gangunterschied
Phasenverschiebung / Gangunterschied - Abitur Physik
Kohärenz
Kohärenz - Abitur Physik
Interferenz
Interferenz - Abitur Physik
Stehende Welle
Stehende Welle - Abitur Physik
Schwebung
Schwebung - Abitur Physik
Reflexion am festen / losen Ende
Reflexion am festen / losen Ende - Abitur Physik
Beugung am Einzelspalt
Beugung am Einzelspalt - Abitur Physik
Interferenz am Doppelspalt
Interferenz am Doppelspalt - Abitur Physik
Optisches Gitter
Optisches Gitter - Abitur Physik
6 Quantenmechanik
Quantenmechanik - Abitur Physik
Photoeffekt
Photoeffekt - Abitur Physik
Energie, Masse und Impuls von Photonen
Energie, Masse und Impuls von Photonen - Abitur Physik
Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlung - Abitur Physik
Bragg-Gleichung
Bragg-Gleichung - Abitur Physik
Compton-Effekt
Compton-Effekt - Abitur Physik
7 Kernphysik
Kernphysik - Abitur Physik
Atomaufbau
Atomaufbau - Abitur Physik
Ionisierende Strahlung
Ionisierende Strahlung - Abitur Physik
Alphastrahlung
Alphastrahlung - Abitur Physik
Betastrahlung
Betastrahlung - Abitur Physik
Gammastrahlung
Gammastrahlung - Abitur Physik
8 Astronomie
Astronomie - Abitur Physik
Gravitationsfelder I
Gravitationsfelder I - Abitur Physik
Gravitationsfelder II
Gravitationsfelder II - Abitur Physik
Kosmische Geschwindigkeiten
Kosmische Geschwindigkeiten - Abitur Physik
Satellitenbahnen
Satellitenbahnen - Abitur Physik
Keplersche Gesetze
Keplersche Gesetze - Abitur Physik
Bücher
Fachbücher - Abitur Physik
Abituraufgaben
Abituraufgaben - Abitur Physik
Physik Rechner Beta
Physik Rechner - Abitur Physik
Materialien
Lernmaterialien - Abitur Physik
Periodensystem
Periodensystem der Elemente - Abitur Physik
Datenschutz
Abitur Physik
Impressum
Abitur Physik

Abi-physik.de Spined HTML


 Harmonische Schwingung - Abitur Physik Suche Was ist Abi-Physik?Themen1 Mechanik   Gleichförmige Bewegung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Gleichförmige Kreisbewegung Senkrechter Wurf Waagerechter Wurf Schräger Wurf 2 Das elektrische Feld   Elektrische Ladung Leiter / Isolator Coulombkraft Influenz / dielektrische Polarisation Elektroskop Elektrische Felder I Elektrische Felder II Faradayscher Käfig Braunsche Röhre Kondensator Millikan Versuch 3 Das Magnetfeld   Dauer- und Elektromagnete Homogenes Magnetfeld Magnetische Flussdichte Lorentzkraft Masse und die spezifische Ladung eines Elektrons Hall-Effekt Geschwindigkeitsfilter Massenspektrometer 4 Schwingungen Harmonische Schwingung Gedämpfte Schwingung 5 Wellen   Lichtmodelle Grundlegende Eigenschaften Phasenverschiebung / Gangunterschied Kohärenz Interferenz Stehende Welle Schwebung Reflexion am festen / losen Ende Beugung am Einzelspalt Interferenz am Doppelspalt Optisches Gitter 6 Quantenmechanik   Photoeffekt Energie, Masse und Impuls von Photonen Röntgenstrahlung Bragg-Gleichung Compton-Effekt 7 Kernphysik   Atomaufbau Ionisierende Strahlung Alphastrahlung Betastrahlung Gammastrahlung 8 Astronomie   Newton'sches Gravitationsgesetz Gravitationsfelder I Gravitationsfelder II Kosmische Geschwindigkeiten Satellitenbahnen Keplersche Gesetze BücherAbituraufgabenPhysik Rechner BetaMaterialienPeriodensystem Wir empfehlen die einwöchigen Intensivkurse fürs Mathe Abitur von abiturma Abi-Physik supporten geht ganz leicht. Einfach über diesen Link bei Amazon shoppen (ohne Einfluss auf die Bestellung). Gerne auch als Lesezeichen speichern. Empfohlener Taschenrechner: Casio FX-991DE X ClassWiz Buchempfehlung vom Abi-Physik Team SMS Abi Physik Mehr Informationen bei Amazon Harmonische Schwingung zurückblättern:vorwärtsblättern:Inhaltsverzeichnis: SchwingungenGedämpfte Schwingung Versuch: Federpendel Ein Gewicht (oranger Kasten) hängt an einer Feder. Wird es nach unten gezogen und dann losgelassen, beginnt es auf und ab zu schwingen. Lade Animation... (0%) Lade Animation... (0%) Links: Schwingung mit Reibung Durch Reibung verliert die Schwingung an Energie, dadurch pendelt das Gewicht immer näher um die Ruhelage herum und hört schließlich auf zu schwingen. Rechts: Schwingung ohne Reibung Das Gewicht pendelt gleichmäßig um die Ruhelage. Wir befassen uns zunächst mit der Schwingung ohne Reibung. Für weitere Informationen zur Schwingung mit Reibung siehe Gedämpfte Schwingung. Allgemeine Definition von Schwingung Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem stabilen Gleichgewicht gebracht und durch eine rücktreibende Kraft wieder in Richtung des Ausgangszustandes gezwungen wird. [...] Anwendung auf das Federpendel Lade Animation... (0%) Lade Animation... (0%) Links: Stabiles Gleichgewicht Die Zugkraft der Feder (nach oben) und die Erdbeschleunigung (nach unten) gleichen sich aus. Der Kasten bewegt sich nicht. Rechts: Störung und rücktreibende Kraft Wird das Gewicht durch eine Störung (z.B. ziehen mit der Hand) aus der Gleichgewichtslage gebracht, so entsteht ein Kräfteungleichgewicht zwischen der Zugkraft der Feder und der Erdbeschleunigung. Die resultierende Gesamtkraft, welche auf das Gewicht wirkt, wird als rücktreibende Kraft bezeichnet, da sie "versucht" das Gewicht in die Ausgangslage "zurückzutreiben". Allgemeine Definition von Schwingung (Fortsetzung) [...] Grundsätzlich basiert das Schwingen eines Systems auf der periodischen Energieumwandlung zwischen zwei Energieformen. Dabei durchläuft das System wiederholt nach einem festen Zeitintervall den Ausgangszustand. Anwendung auf das Federpendel Um die Schwingung des Federpendels genauer zu erklären ist eine Betrachtung der Geschwindigkeit des Gewichts nötig. Lade Animation... (0%) ResetStart Es fällt folgendes auf: Bei maximaler Auslenkung Die Geschwindigkeit des Gewichtes ist minimal (\(0 m/s\)). Die Rückstellkraft ist maximal. Bei Passieren der Ruhelage Die Rückstellkraft ist minimal (\(0 N\), da die Federkraft und die Gewichtskraft sich ausgleichen). Die Geschwindigkeit ist maximal.Das Gewicht bewegt sich allein durch seine Trägheit weiter. Fazit Es findet eine Energieumwandlung zwischen der potentiellen Energie der Feder und der kinetischen Energie des Gewichtes statt. Die Rückstellkraft Die Kraft die bei der Verformung einer Feder auftritt ist seit der Mittelstufe bekannt. Sie lautet: $$ F = - D \cdot s $$ \(D\) = Federkonstante, \(s\) = Auslenkung Lade Animation... (0%) ResetStart Ruhelage \( F_{Rück} = F_G + F_{Zug} = F_G - D \cdot s_1 = 0 \) Störung \( F_{Rück} = F_G + F_{Zug} = \underset{0}{\underbrace{F_G - D \cdot s_1}} - D \cdot s_2 = - D \cdot s_2 \) Schwingungsdifferentialgleichung Unter zuhilfenahme der Formeln \( F = m \cdot a \) und \( a = \ddot{s} \) (Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Weges) erhält man folgende Differentialgleichung: \begin{aligned} F_{Rück} & = - D \cdot s \\ m \cdot a & = - D \cdot s \\ m \cdot \ddot{s} & = - D \cdot s \end{aligned} Wie diese Gleichung gelöst werden kann, wird hier zunächst nicht näher beschrieben. Schwingungsgleichung Durch Lösen der Differentialgleichung, erhält man die Schwingungsgleichung: $$ s(t) = s_0 \cdot \sin (2 \pi f t + \phi_0) $$ \(s(t)\) = Auslenkung nach Zeit \(t\), \(s_0\) = Amplitude, \(f\) = Frequenz, \(\phi_0\) = Phasenwinkel Amplitude Die Amplitude \( s_0 \) beschreibt die maximale Auslenkung einer Schwingung. Periodendauer (Schwingungsdauer) Die Periodendauer ist die Zeit, die verstreicht, während ein schwingungsfähiges System genau eine Schwingungsperiode durchläuft, d.h. nach der es sich wieder im selben Schwingungszustand befindet. Der Kehrwert der Periodendauer \(T\) ist die Frequenz \(f\), also: \( f = \frac{1}{T} \). Frequenz Die Frequenz \( f \) gibt die Anzahl der vollen Schwingungen pro Zeiteinheit an und wird nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz in Hertz (\( Hz = \dfrac{1}{s} \)) gemessen. Phasenwinkel Der Phasenwinkel \( \phi_0 \) gibt an, bei welcher Phase die Schwingung beginnt. Ein Phasenwinkel von \( \phi_0 = 2 \cdot \pi \) entspricht dabei einer Verschiebung um eine Periode. Bei einem Phasenwinkel von \( \phi_0 = \frac{1}{4} \cdot 2 \cdot \pi = \frac{1}{2} \cdot \pi \) würde sich die Schwingung um eine viertel Periode verschieben. (D.h. das Federpendel würde oben starten) Beispiel 1: \( s_0 = 2   m \),  \( f = \frac{1}{10}   Hz \) und \( \phi_0 = 0 \) Lade Animation... (0%) ResetStart Die Periodendauer beträgt $$ T = \dfrac{1}{f} = \dfrac{1}{\frac{1}{10} Hz} = 10   s $$ Kreisfrequenz Eine Schwingung kann man auch als Projektion einer Kreisbewegung verstehen. Lade Animation... (0%) ResetStart Die Winkelgeschwindigkeit \( \omega \) einer solchen Bewegung ist bereits aus der Mittelstufe bekannt: $$ \omega = 2 \pi f $$ Sie entspricht dem vom blauen Zeiger überstrichenen Winkel pro Sekunde. In der linken Animation schwingt das Gewicht mit der Frequenz \( f = 0,25   Hz \), die Winkelgeschwindigkeit beträgt folglich: $$ \omega = 2 \pi f = 2 \pi \cdot 0.25   Hz = \dfrac{1}{2} \pi   Hz $$ Bei Schwingungen wird \( \omega \) jedoch als Kreisfrequenz bezeichnet. Die Schwingungsgleichung lautet nun: $$ s(t) = s_0 \cdot \sin (\omega t + \phi_0) $$ \(s(t)\) = Auslenkung nach Zeit \(t\), \(s_0\) = Amplitude, \( \omega \) = Kreisfrequenz, \(\phi_0\) = Phasenwinkel Beispiel 2: \( s_0 = 5   m \),  \( \omega = \frac{1}{2} \pi   Hz \) und \( \phi_0 = \frac{1}{4} \cdot 2 \cdot \pi = \frac{1}{2} \cdot \pi \) Lade Animation... (0%) ResetStart Die Frequenz beträgt $$ f = \dfrac{\omega}{2 \pi} = \dfrac{\frac{1}{2} \pi   Hz}{2 \pi} = \dfrac{1}{4}   Hz $$ Die Periodendauer beträgt $$ T = \dfrac{1}{f} = \dfrac{1}{\frac{1}{4} Hz} = 4   s $$ Geschwindigkeit und Beschleunigung Die Gleichungen für die Geschwindigkeit und der Beschleunigung erhält man durch Ableiten der Schwingungsgleichung. \begin{aligned} s(t) & = s_0 \cdot \sin (\omega t + \phi_0) \\ & \\ v(t) & = \omega \cdot s_0 \cdot \cos (\omega t + \phi_0) \\ & \\ a(t) & = -\omega^2 \cdot s_0 \cdot \sin (\omega t + \phi_0) \end{aligned} Lade Animation... (0%) ResetStart Die Geschwindigkeitsfunktion ist gegenüber der Schwingungsfunktion um \( \frac{1}{2} \pi \) nach links verschoben. Die Beschleunigungsfunktion ist gegenüber der Schwingungsfunktion um \( 1 \pi \) nach links verschoben. Quellen Wikipedia: Artikel über "Schwingung" Wikipedia: Artikel über "Harmonische Schwingung" Literatur Dorn/Bader Physik - Sekundarstufe II, S. 98 ff. zurückblättern:vorwärtsblättern:Inhaltsverzeichnis: SchwingungenGedämpfte SchwingungEnglish version: Article well-nigh "Harmonic Oscillator" Feedback Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder einen Fehler im Artikel gefunden? Geben Sie Feedback... Unterstützung Ihnen gefällt dieses Lernportal?Dann unterstützen Sie uns :) Name (optional) Email (optional) Spamschutz = Daten werden gesendet Abi-Physik © 2018, Partner: Abi-Mathe, Abi-Chemie, English website: College Physics Datenschutz Impressum