abi-physik.de - Millikan Versuch









Search Preview

Millikan Versuch - Abitur Physik

abi-physik.de

.de > abi-physik.de

SEO audit: Content analysis

Language Error! No language localisation is found.
Title Millikan Versuch - Abitur Physik
Text / HTML ratio 56 %
Frame Excellent! The website does not use iFrame solutions.
Flash Excellent! The website does not have any flash contents.
Keywords cloud \ \cdot = \\ die der und \pi F_\mathrmG F_\mathrmA \dfrac43 \rho des r3 \rho_\mathrmÖl \eta \rho_\mathrmLuft wird MillikanVersuch Feld
Keywords consistency
Keyword Content Title Description Headings
\ 103
\cdot 37
= 35
\\ 25
die 17
der 14
Headings
H1 H2 H3 H4 H5 H6
3 2 8 0 0 0
Images We found 7 images on this web page.

SEO Keywords (Single)

Keyword Occurrence Density
\ 103 5.15 %
\cdot 37 1.85 %
= 35 1.75 %
\\ 25 1.25 %
die 17 0.85 %
der 14 0.70 %
und 12 0.60 %
\pi 11 0.55 %
F_\mathrmG 11 0.55 %
F_\mathrmA 10 0.50 %
\dfrac43 10 0.50 %
\rho 9 0.45 %
des 8 0.40 %
r3 8 0.40 %
\rho_\mathrmÖl 7 0.35 %
\eta 7 0.35 %
\rho_\mathrmLuft 6 0.30 %
wird 6 0.30 %
MillikanVersuch 6 0.30 %
Feld 6 0.30 %

SEO Keywords (Two Word)

Keyword Occurrence Density
\cdot g 14 0.70 %
\\ \\ 12 0.60 %
\pi \ 11 0.55 %
\rho \cdot 9 0.45 %
\ r3 8 0.40 %
\dfrac43 \pi 8 0.40 %
r3 \cdot 8 0.40 %
\ = 7 0.35 %
\ v 7 0.35 %
\ \eta 7 0.35 %
= \dfrac43 7 0.35 %
\eta \ 6 0.30 %
g \\ 6 0.30 %
F_\mathrmA = 6 0.30 %
F_\mathrmG F_\mathrmA 6 0.30 %
\cdot \rho 5 0.25 %
\cdot \cdot 5 0.25 %
und die 5 0.25 %
v \ 5 0.25 %
\ U 5 0.25 %

SEO Keywords (Three Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
\ r3 \cdot 8 0.40 % No
\pi \ r3 8 0.40 % No
\dfrac43 \pi \ 8 0.40 % No
= \dfrac43 \pi 7 0.35 % No
\cdot g \\ 6 0.30 % No
\ \eta \ 6 0.30 % No
\cdot \cdot g 5 0.25 % No
\rho \cdot \cdot 5 0.25 % No
\cdot \rho \cdot 5 0.25 % No
g \\ \\ 5 0.25 % No
\ v \ 5 0.25 % No
\ \rho \cdot 4 0.20 % No
F_\mathrmG F_\mathrmA = 4 0.20 % No
\cdot g = 4 0.20 % No
F_\mathrmA = \dfrac43 4 0.20 % No
\ U \ 4 0.20 % No
= 6 \ 3 0.15 % No
\ r \ 3 0.15 % No
Kondensatorspannung \ U 3 0.15 % No
\rho_\mathrmÖl \cdot g 3 0.15 % No

SEO Keywords (Four Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
\dfrac43 \pi \ r3 8 0.40 % No
\pi \ r3 \cdot 8 0.40 % No
= \dfrac43 \pi \ 7 0.35 % No
\cdot \rho \cdot \cdot 5 0.25 % No
\rho \cdot \cdot g 5 0.25 % No
\cdot g \\ \\ 5 0.25 % No
F_\mathrmA = \dfrac43 \pi 4 0.20 % No
r3 \cdot \rho \cdot 3 0.15 % No
\ r3 \cdot \rho 3 0.15 % No
\cdot \rho_\mathrmÖl \cdot g 3 0.15 % No
\\ F_\mathrmG F_\mathrmA = 3 0.15 % No
\\ \\ F_\mathrmG F_\mathrmA 3 0.15 % No
Kondensatorspannung \ U \ 3 0.15 % No
F_\mathrmG F_\mathrmA = \dfrac43 3 0.15 % No
der Gewichtskraft \ F_\mathrmG 2 0.10 % No
\cdot g = 6 2 0.10 % No
Gewichtskraft \ F_\mathrmG \ 2 0.10 % No
\ r3 \cdot \rho_\mathrmÖl 2 0.10 % No
\ v \ gemessen 2 0.10 % No
r3 \cdot \rho_\mathrmÖl \cdot 2 0.10 % No

Internal links in - abi-physik.de

Themen
Themen - Abitur Physik
1 Mechanik
Mechanik - Abitur Physik
Gleichförmige Bewegung
Gleichförmige Bewegung - Abitur Physik
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung - Abitur Physik
Gleichförmige Kreisbewegung
Gleichförmige Kreisbewegung - Abitur Physik
Senkrechter Wurf
Senkrechter Wurf - Abitur Physik
Waagerechter Wurf
Waagerechter Wurf - Abitur Physik
Schräger Wurf
Schräger Wurf - Abitur Physik
2 Das elektrische Feld
Das elektrische Feld - Abitur Physik
Elektrische Ladung
Elektrische Ladung - Abitur Physik
Leiter / Isolator
Leiter / Isolator - Abitur Physik
Coulombkraft
Coulombkraft - Abitur Physik
Influenz / dielektrische Polarisation
Influenz / dielektrische Polarisation - Abitur Physik
Elektroskop
Elektroskop - Abitur Physik
Elektrische Felder I
Elektrische Felder I - Abitur Physik
Elektrische Felder II
Elektrische Felder II - Abitur Physik
Faradayscher Käfig
Faradayscher Käfig - Abitur Physik
Braunsche Röhre
Braunsche Röhre - Abitur Physik
Kondensator
Kondensator - Abitur Physik
Millikan Versuch
Millikan Versuch - Abitur Physik
3 Das Magnetfeld
Das Magnetfeld - Abitur Physik
Dauer- und Elektromagnete
Dauer- und Elektromagnete - Abitur Physik
Homogenes Magnetfeld
Homogenes Magnetfeld - Abitur Physik
Magnetische Flussdichte
Magnetische Flussdichte - Abitur Physik
Lorentzkraft
Lorentzkraft - Abitur Physik
Masse und die spezifische Ladung eines Elektrons
Masse und die spezifische Ladung eines Elektrons - Abitur Physik
Hall-Effekt
Hall-Effekt - Abitur Physik
Geschwindigkeitsfilter
Geschwindigkeitsfilter - Abitur Physik
Massenspektrometer
Massenspektrometer - Abitur Physik
4 Schwingungen
Schwingungen - Abitur Physik
Harmonische Schwingung
Harmonische Schwingung - Abitur Physik
Gedämpfte Schwingung
Gedämpfte Schwingung - Abitur Physik
5 Wellen
Wellen - Abitur Physik
Lichtmodelle
Lichtmodelle - Abitur Physik
Grundlegende Eigenschaften
Grundlegende Eigenschaften - Abitur Physik
Phasenverschiebung / Gangunterschied
Phasenverschiebung / Gangunterschied - Abitur Physik
Kohärenz
Kohärenz - Abitur Physik
Interferenz
Interferenz - Abitur Physik
Stehende Welle
Stehende Welle - Abitur Physik
Schwebung
Schwebung - Abitur Physik
Reflexion am festen / losen Ende
Reflexion am festen / losen Ende - Abitur Physik
Beugung am Einzelspalt
Beugung am Einzelspalt - Abitur Physik
Interferenz am Doppelspalt
Interferenz am Doppelspalt - Abitur Physik
Optisches Gitter
Optisches Gitter - Abitur Physik
6 Quantenmechanik
Quantenmechanik - Abitur Physik
Photoeffekt
Photoeffekt - Abitur Physik
Energie, Masse und Impuls von Photonen
Energie, Masse und Impuls von Photonen - Abitur Physik
Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlung - Abitur Physik
Bragg-Gleichung
Bragg-Gleichung - Abitur Physik
Compton-Effekt
Compton-Effekt - Abitur Physik
7 Kernphysik
Kernphysik - Abitur Physik
Atomaufbau
Atomaufbau - Abitur Physik
Ionisierende Strahlung
Ionisierende Strahlung - Abitur Physik
Alphastrahlung
Alphastrahlung - Abitur Physik
Betastrahlung
Betastrahlung - Abitur Physik
Gammastrahlung
Gammastrahlung - Abitur Physik
8 Astronomie
Astronomie - Abitur Physik
Gravitationsfelder I
Gravitationsfelder I - Abitur Physik
Gravitationsfelder II
Gravitationsfelder II - Abitur Physik
Kosmische Geschwindigkeiten
Kosmische Geschwindigkeiten - Abitur Physik
Satellitenbahnen
Satellitenbahnen - Abitur Physik
Keplersche Gesetze
Keplersche Gesetze - Abitur Physik
Bücher
Fachbücher - Abitur Physik
Abituraufgaben
Abituraufgaben - Abitur Physik
Physik Rechner Beta
Physik Rechner - Abitur Physik
Materialien
Lernmaterialien - Abitur Physik
Periodensystem
Periodensystem der Elemente - Abitur Physik
Datenschutz
Abitur Physik
Impressum
Abitur Physik

Abi-physik.de Spined HTML


 Millikan Versuch - Abitur Physik Suche Was ist Abi-Physik?Themen1 Mechanik   Gleichförmige Bewegung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Gleichförmige Kreisbewegung Senkrechter Wurf Waagerechter Wurf Schräger Wurf 2 Das elektrische Feld Elektrische Ladung Leiter / Isolator Coulombkraft Influenz / dielektrische Polarisation Elektroskop Elektrische Felder I Elektrische Felder II Faradayscher Käfig Braunsche Röhre Kondensator Millikan Versuch 3 Das Magnetfeld   Dauer- und Elektromagnete Homogenes Magnetfeld Magnetische Flussdichte Lorentzkraft Masse und die spezifische Ladung eines Elektrons Hall-Effekt Geschwindigkeitsfilter Massenspektrometer 4 Schwingungen   Harmonische Schwingung Gedämpfte Schwingung 5 Wellen   Lichtmodelle Grundlegende Eigenschaften Phasenverschiebung / Gangunterschied Kohärenz Interferenz Stehende Welle Schwebung Reflexion am festen / losen Ende Beugung am Einzelspalt Interferenz am Doppelspalt Optisches Gitter 6 Quantenmechanik   Photoeffekt Energie, Masse und Impuls von Photonen Röntgenstrahlung Bragg-Gleichung Compton-Effekt 7 Kernphysik   Atomaufbau Ionisierende Strahlung Alphastrahlung Betastrahlung Gammastrahlung 8 Astronomie   Newton'sches Gravitationsgesetz Gravitationsfelder I Gravitationsfelder II Kosmische Geschwindigkeiten Satellitenbahnen Keplersche Gesetze BücherAbituraufgabenPhysik Rechner BetaMaterialienPeriodensystem Wir empfehlen die einwöchigen Intensivkurse fürs Mathe Abitur von abiturma Abi-Physik supporten geht ganz leicht. Einfach über diesen Link bei Amazon shoppen (ohne Einfluss auf die Bestellung). Gerne auch als Lesezeichen speichern. Empfohlener Taschenrechner: Casio FX-991DE X ClassWiz Buchempfehlung vom Abi-Physik Team Formeln und Tabellen Mehr Informationen bei Amazon Millikan Versuch zurückblättern:vorwärtsblättern:KondensatorInhaltsverzeichnis: Das Magnetfeld Einleitung Der Millikan-Versuch ist ein physikalisches Experiment, welches eine relativ präzise Bestimmung der Elementarladung \( e \) ermöglicht. Der Versuch wurde im Jahre 1910 von dem amerikanischen Physiker Robert Andrews Millikan entwickelt und durchgeführt. Er ermittelte als Wert für die Elementarladung: $$ e = \SI{1.592e-19}{C} $$ Heutzutage gibt es präzisere Methoden, um die Elementarladung zu ermitteln. Der genaue Wert beträgt heute: $$ \SI{1.602176e-19}{C} $$ Berechnung mit der Schwebemethode (Einfeldmethode) Die Kondensatorspannung \( U \) wird beim Millikan-Versuch solange erhöht bis ein Öltröpfchen annähernd still steht (schwebt). Dann wird das elektrische Feld ausgeschaltet und die Fallgeschwindigkeit \( v \) gemessen. Übersicht über die Kräfte Gewichtskraft (eines kugelförmigen Öltröpfchens im homogenen Schwerefeld der Erde): \( F_\mathrm{G} = m \cdot g = V \cdot \rho_\mathrm{Öl} \cdot g = \dfrac{4}{3} \pi \, r^3 \cdot \rho_\mathrm{Öl} \cdot g \) Auftriebskraft (einer Kugel in Luft): \( F_\mathrm{A} = \dfrac{4}{3} \pi \, r^3 \cdot \rho_\mathrm{Luft} \cdot g \) Feldkraft im homogenen elektrischen Feld: \( F_\mathrm{El} = q \cdot E = \dfrac{q \cdot U}{d} \) Stokes'sche Reibungskraft (nur beim Fallen des Tröpfchens): \( F_\mathrm{R} = 6 \, \pi \, \eta \, r \, v \) Dabei bedeuten: \( \rho_\mathrm{Öl} \) = Dichte des Öls \( \rho_\mathrm{Luft} \) = Dichte der Luft \( g \) = Erdbeschleunigung \( U \) = Spannung am Plattenkondensator \( d \) = Plattenabstand des Plattenkondensators \( \eta \) = Viskosität der Luft \( v \) = Sinkgeschwindigkeit des Öltröpfchens Effektive Dichte \( \rho^ \cdot \) Der in den folgenden Herleitungen vorkommende Ausdruck \( F_\mathrm{G} - F_\mathrm{A} \) kann gut mit der "effektiven" Dichte \( \rho^ \cdot = \rho_\mathrm{Öl} - \rho_\mathrm{Luft} \) berechnet werden: \begin{aligned} F_\mathrm{G} - F_\mathrm{A} &= \dfrac{4}{3} \pi \, r^3 \cdot \rho_\mathrm{Öl} \cdot g \enspace - \enspace \dfrac{4}{3} \pi \, r^3 \cdot \rho_\mathrm{Luft} \cdot g \\ & \\ F_\mathrm{G} - F_\mathrm{A} &= \dfrac{4}{3} \pi \, r^3 \cdot \left( \rho_\mathrm{Öl} - \rho_\mathrm{Luft} \right) \cdot g \\ & \\ F_\mathrm{G} - F_\mathrm{A} &= \dfrac{4}{3} \pi \, r^3 \cdot \rho^ \cdot \cdot g \\ \end{aligned} Versuchsdurchführung Die Kondensatorspannung \( U \) wird beim Millikan-Versuch solange erhöht bis ein Öltröpfchen annähernd still steht (schwebt). Dann wird das elektrische Feld ausgeschaltet und die Fallgeschwindigkeit \( v \) gemessen. Folgende Werte gelten für die Simulation "Millikan-Versuch": \( \rho_\mathrm{Öl} = 973   \frac{Kg}{m^3} \),  \( \rho_\mathrm{Luft} = 1,29   \frac{Kg}{m^3} \),  \( d = 5   mm \),  \( \eta = 1,828 \cdot 10^{-5}   \frac{Ns}{m^2} \),  Der Abstand zweier dicker grauer Linien auf der Skala im Feld des Kondensators beträgt \( 1   mm \) und zwischen den dünnen Linien \( 0,25   mm \). Lade Animation... (0%) ResetStart Öl sprühen Elektrisches Feld: An Aus     \( U = \) -1 \(   V\) Stoppuhr: 00:00.00 Start Reset Ladung \( q \) des schwebenden Tröpfchens Um die Ladung zu ermitteln, erhöht man die Kondensatorspannung \( U \) solange bis ein Tröpfchen schwebt. Dann sind die elektrische Kraft \( F_\mathrm{El} \) und die Auftriebskraft \( F_\mathrm{A} \) gleich der Gewichtskraft \( F_\mathrm{G} \). \begin{aligned} F_\mathrm{El} + F_\mathrm{A} &= F_\mathrm{G} \\ & \\ F_\mathrm{El} &= F_\mathrm{G} - F_\mathrm{A} \\ & \\ \dfrac{q \cdot U}{d} &= \dfrac{4}{3} \pi \, r^3 \cdot \rho^ \cdot \cdot g \\ & \\ q &= \dfrac{4}{3} \pi \, r^3 \cdot \rho^ \cdot \cdot g \cdot \dfrac{d}{U} \\ & \\ \end{aligned} Radius \( r \) des fallenden Tröpfchens Wenn das Kondensatorfeld ausgeschaltet ist, werden die Tröpfchen zunächst von der Gewichtskraft \( F_\mathrm{G} \) nach unten gezogen und beschleunigt. Mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt jedoch die Reibungskraft \( F_\mathrm{R} \) zu. Wenn diese Reibungskraft und die Auftriebskraft gleich der Gewichtskraft sind, wird das Öltröpfchen nicht mehr weiter beschleunigt, sondern fällt mit konstanter Geschwindigkeit \( v \) weiter. Man kann aus der Formel für dieses Kräftegleichgewicht den Radius \( r \) des Tröpfchens ermitteln. \begin{aligned} F_\mathrm{G} &= F_\mathrm{R} + F_\mathrm{A} \\ & \\ F_\mathrm{G} - F_\mathrm{A} &= F_\mathrm{R} \\ & \\ \dfrac{4}{3} \cancel \pi \, r^{\cancel 3 2} \cdot \rho^ \cdot \cdot g &= 6 \, \cancel \pi \, \eta \, \cancel r \, v \\ & \\ \dfrac{4}{3} \, r^{2} \cdot \rho^ \cdot \cdot g &= 6 \, \eta \, v \\ & \\ r^{2} &= \dfrac{9 \, \eta \, v}{2 \, \rho^ \cdot g } \\ & \\ r &= \sqrt{ \dfrac{9 \, \eta \, v}{2 \, \rho^ \cdot g } } \\ & \\ \end{aligned} Bestimmung der Elementarladung © Ixitixel, Wikipedia Messergebnisse der Tröpfchenladung beim Millikan-Versuch Jedes Öltröpfchen besteht aus vielen Atomen und kann nicht nur eine, sondern auch mehrere Ladungen tragen. Daher ist jede berechnete Ladung \( q \) eines Öltröpfchens ein ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung \( e \). Dies wird deutlich, wenn man die Ladungsverteilung vieler Versuche in ein Diagramm einträgt. Quellen Wikipedia: Artikel über "Millikan-Versuch" Website von LEIFI: Simulationen zum Millikanversuch Literatur Dorn/Bader Physik - Sekundarstufe II, S. 28 ff. zurückblättern:vorwärtsblättern:KondensatorInhaltsverzeichnis: Das MagnetfeldEnglish version: Article well-nigh "Oil Drop Experiment" Feedback Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder einen Fehler im Artikel gefunden? Geben Sie Feedback... Unterstützung Ihnen gefällt dieses Lernportal?Dann unterstützen Sie uns :) Name (optional) Email (optional) Spamschutz = Daten werden gesendet Abi-Physik © 2018, Partner: Abi-Mathe, Abi-Chemie, English website: College Physics Datenschutz Impressum