abi-physik.de - Keplersche Gesetze









Search Preview

Keplersche Gesetze - Abitur Physik

abi-physik.de

.de > abi-physik.de

SEO audit: Content analysis

Language Error! No language localisation is found.
Title Keplersche Gesetze - Abitur Physik
Text / HTML ratio 73 %
Frame Excellent! The website does not use iFrame solutions.
Flash Excellent! The website does not have any flash contents.
Keywords cloud \ der und von \rm die Sonne sich Die auf ist Animation AE den Ellipse Das \frackms man mit Gesetz
Keywords consistency
Keyword Content Title Description Headings
\ 54
der 31
und 17
von 17
\rm 14
die 11
Headings
H1 H2 H3 H4 H5 H6
3 5 2 0 0 0
Images We found 3 images on this web page.

SEO Keywords (Single)

Keyword Occurrence Density
\ 54 2.70 %
der 31 1.55 %
und 17 0.85 %
von 17 0.85 %
\rm 14 0.70 %
die 11 0.55 %
Sonne 11 0.55 %
sich 10 0.50 %
Die 10 0.50 %
auf 9 0.45 %
ist 9 0.45 %
Animation 8 0.40 %
AE 8 0.40 %
den 7 0.35 %
Ellipse 6 0.30 %
Das 6 0.30 %
\frackms 6 0.30 %
man 5 0.25 %
mit 5 0.25 %
Gesetz 5 0.25 %

SEO Keywords (Two Word)

Keyword Occurrence Density
\ \rm 14 0.70 %
von der 8 0.40 %
der Sonne 8 0.40 %
\rm AE 8 0.40 %
AE \ 8 0.40 %
\ und 6 0.30 %
\frackms \ 6 0.30 %
\rm \frackms 6 0.30 %
Lade Animation 5 0.25 %
und \ 5 0.25 %
Sonne \ 4 0.20 %
Entfernung von 4 0.20 %
Große Halbachse 4 0.20 %
Halbachse \ 4 0.20 %
großen Halbachsen 3 0.15 %
der Ellipse 3 0.15 %
weiter von 3 0.15 %
von Walter 3 0.15 %
Kepler'sches Gesetz 3 0.15 %
Walter Fendt 3 0.15 %

SEO Keywords (Three Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
\ \rm AE 8 0.40 % No
\rm AE \ 8 0.40 % No
von der Sonne 7 0.35 % No
\ \rm \frackms 6 0.30 % No
\rm \frackms \ 6 0.30 % No
\ und \ 5 0.25 % No
Große Halbachse \ 4 0.20 % No
Entfernung von der 4 0.20 % No
Sonne \ \rm 4 0.20 % No
der Sonne \ 4 0.20 % No
Halbachse \ \rm 4 0.20 % No
von Walter Fendt 3 0.15 % No
weiter von der 3 0.15 % No
Exzentrität Entfernung von 2 0.10 % No
Num Exzentrität Entfernung 2 0.10 % No
\ Num Exzentrität 2 0.10 % No
AE \ Num 2 0.10 % No
Das große Tafelwerk 2 0.10 % No
\ Geschwindigkeit Aktuell 2 0.10 % No
große Tafelwerk interaktiv 2 0.10 % No

SEO Keywords (Four Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
\ \rm AE \ 8 0.40 % No
\ \rm \frackms \ 6 0.30 % No
Große Halbachse \ \rm 4 0.20 % No
der Sonne \ \rm 4 0.20 % No
von der Sonne \ 4 0.20 % No
Entfernung von der Sonne 4 0.20 % No
Halbachse \ \rm AE 4 0.20 % No
Sonne \ \rm AE 4 0.20 % No
weiter von der Sonne 3 0.15 % No
Saturn Uranus Neptun Pluto 2 0.10 % No
MinMax \ \rm \frackms 2 0.10 % No
\ MinMax \ \rm 2 0.10 % No
\frackms \ MinMax \ 2 0.10 % No
\rm \frackms \ MinMax 2 0.10 % No
Aktuell \ \rm \frackms 2 0.10 % No
Geschwindigkeit Aktuell \ \rm 2 0.10 % No
\ Geschwindigkeit Aktuell \ 2 0.10 % No
Lade Animation Merkur Venus 2 0.10 % No
Animation Merkur Venus Erde 2 0.10 % No
Merkur Venus Erde Mars 2 0.10 % No

Internal links in - abi-physik.de

Themen
Themen - Abitur Physik
1 Mechanik
Mechanik - Abitur Physik
Gleichförmige Bewegung
Gleichförmige Bewegung - Abitur Physik
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung - Abitur Physik
Gleichförmige Kreisbewegung
Gleichförmige Kreisbewegung - Abitur Physik
Senkrechter Wurf
Senkrechter Wurf - Abitur Physik
Waagerechter Wurf
Waagerechter Wurf - Abitur Physik
Schräger Wurf
Schräger Wurf - Abitur Physik
2 Das elektrische Feld
Das elektrische Feld - Abitur Physik
Elektrische Ladung
Elektrische Ladung - Abitur Physik
Leiter / Isolator
Leiter / Isolator - Abitur Physik
Coulombkraft
Coulombkraft - Abitur Physik
Influenz / dielektrische Polarisation
Influenz / dielektrische Polarisation - Abitur Physik
Elektroskop
Elektroskop - Abitur Physik
Elektrische Felder I
Elektrische Felder I - Abitur Physik
Elektrische Felder II
Elektrische Felder II - Abitur Physik
Faradayscher Käfig
Faradayscher Käfig - Abitur Physik
Braunsche Röhre
Braunsche Röhre - Abitur Physik
Kondensator
Kondensator - Abitur Physik
Millikan Versuch
Millikan Versuch - Abitur Physik
3 Das Magnetfeld
Das Magnetfeld - Abitur Physik
Dauer- und Elektromagnete
Dauer- und Elektromagnete - Abitur Physik
Homogenes Magnetfeld
Homogenes Magnetfeld - Abitur Physik
Magnetische Flussdichte
Magnetische Flussdichte - Abitur Physik
Lorentzkraft
Lorentzkraft - Abitur Physik
Masse und die spezifische Ladung eines Elektrons
Masse und die spezifische Ladung eines Elektrons - Abitur Physik
Hall-Effekt
Hall-Effekt - Abitur Physik
Geschwindigkeitsfilter
Geschwindigkeitsfilter - Abitur Physik
Massenspektrometer
Massenspektrometer - Abitur Physik
4 Schwingungen
Schwingungen - Abitur Physik
Harmonische Schwingung
Harmonische Schwingung - Abitur Physik
Gedämpfte Schwingung
Gedämpfte Schwingung - Abitur Physik
5 Wellen
Wellen - Abitur Physik
Lichtmodelle
Lichtmodelle - Abitur Physik
Grundlegende Eigenschaften
Grundlegende Eigenschaften - Abitur Physik
Phasenverschiebung / Gangunterschied
Phasenverschiebung / Gangunterschied - Abitur Physik
Kohärenz
Kohärenz - Abitur Physik
Interferenz
Interferenz - Abitur Physik
Stehende Welle
Stehende Welle - Abitur Physik
Schwebung
Schwebung - Abitur Physik
Reflexion am festen / losen Ende
Reflexion am festen / losen Ende - Abitur Physik
Beugung am Einzelspalt
Beugung am Einzelspalt - Abitur Physik
Interferenz am Doppelspalt
Interferenz am Doppelspalt - Abitur Physik
Optisches Gitter
Optisches Gitter - Abitur Physik
6 Quantenmechanik
Quantenmechanik - Abitur Physik
Photoeffekt
Photoeffekt - Abitur Physik
Energie, Masse und Impuls von Photonen
Energie, Masse und Impuls von Photonen - Abitur Physik
Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlung - Abitur Physik
Bragg-Gleichung
Bragg-Gleichung - Abitur Physik
Compton-Effekt
Compton-Effekt - Abitur Physik
7 Kernphysik
Kernphysik - Abitur Physik
Atomaufbau
Atomaufbau - Abitur Physik
Ionisierende Strahlung
Ionisierende Strahlung - Abitur Physik
Alphastrahlung
Alphastrahlung - Abitur Physik
Betastrahlung
Betastrahlung - Abitur Physik
Gammastrahlung
Gammastrahlung - Abitur Physik
8 Astronomie
Astronomie - Abitur Physik
Gravitationsfelder I
Gravitationsfelder I - Abitur Physik
Gravitationsfelder II
Gravitationsfelder II - Abitur Physik
Kosmische Geschwindigkeiten
Kosmische Geschwindigkeiten - Abitur Physik
Satellitenbahnen
Satellitenbahnen - Abitur Physik
Keplersche Gesetze
Keplersche Gesetze - Abitur Physik
Bücher
Fachbücher - Abitur Physik
Abituraufgaben
Abituraufgaben - Abitur Physik
Physik Rechner Beta
Physik Rechner - Abitur Physik
Materialien
Lernmaterialien - Abitur Physik
Periodensystem
Periodensystem der Elemente - Abitur Physik
Datenschutz
Abitur Physik
Impressum
Abitur Physik

Abi-physik.de Spined HTML


 Keplersche Gesetze - Abitur Physik Suche Was ist Abi-Physik?Themen1 Mechanik   Gleichförmige Bewegung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Gleichförmige Kreisbewegung Senkrechter Wurf Waagerechter Wurf Schräger Wurf 2 Das elektrische Feld   Elektrische Ladung Leiter / Isolator Coulombkraft Influenz / dielektrische Polarisation Elektroskop Elektrische Felder I Elektrische Felder II Faradayscher Käfig Braunsche Röhre Kondensator Millikan Versuch 3 Das Magnetfeld   Dauer- und Elektromagnete Homogenes Magnetfeld Magnetische Flussdichte Lorentzkraft Masse und die spezifische Ladung eines Elektrons Hall-Effekt Geschwindigkeitsfilter Massenspektrometer 4 Schwingungen   Harmonische Schwingung Gedämpfte Schwingung 5 Wellen   Lichtmodelle Grundlegende Eigenschaften Phasenverschiebung / Gangunterschied Kohärenz Interferenz Stehende Welle Schwebung Reflexion am festen / losen Ende Beugung am Einzelspalt Interferenz am Doppelspalt Optisches Gitter 6 Quantenmechanik   Photoeffekt Energie, Masse und Impuls von Photonen Röntgenstrahlung Bragg-Gleichung Compton-Effekt 7 Kernphysik   Atomaufbau Ionisierende Strahlung Alphastrahlung Betastrahlung Gammastrahlung 8 Astronomie Newton'sches Gravitationsgesetz Gravitationsfelder I Gravitationsfelder II Kosmische Geschwindigkeiten Satellitenbahnen Keplersche Gesetze BücherAbituraufgabenPhysik Rechner BetaMaterialienPeriodensystem Wir empfehlen die einwöchigen Intensivkurse fürs Mathe Abitur von abiturma Abi-Physik supporten geht ganz leicht. Einfach über diesen Link bei Amazon shoppen (ohne Einfluss auf die Bestellung). Gerne auch als Lesezeichen speichern. Empfohlener Taschenrechner: Casio FX-991DE X ClassWiz Keplersche Gesetze zurückblättern:Satellitenbahnen Einleitung Der Astronom und Naturphilosoph Johannes Kepler veröffentlichte seine Erkenntnisse über die Planetenbahnen in drei Gesetzen, den sogenannten Kepler'schen Gesetzen. Nach älteren Theorien von Ptolemäus und Kopernikus bewegten sich die Planeten auf ineinandergeschachtelten Kreisbahnen. Kepler hat herausgefunden, dass sich die Planeten auf ellipsenförmigen Bahnen bewegen. Kurzinformation zu Ellipsen Lade Animation... (0%) Eine Ellipse ist eine spezielle geschlossene ovale Kurve. Die beiden Punkte \( F_1 \) und \( F_2 \) sind die Brennpunkte der Ellipse. Für jeden beliebigen Punkt auf der Ellipse ist die Summe der beiden Abstände zu den beiden Brennpunkten konstant. Die Achse durch die beiden Brennpunkte heißt Hauptachse und wird durch den Mittelpunkt \( M \) in seine zwei großen Halbachsen \( \overline{MS_1} \) und \( \overline{MS_2} \) geteilt. Die Punkte \( S_1 \) und \( S_2 \) heißen Hauptscheitel. Die Länge je einer der beiden großen Halbachsen wird mit \( a \) bezeichnet. Analog dazu spricht man von den Nebenscheiteln \( S_3 \) und \( S_4 \) und der Nebenachse, bestehend aus den kleinen Halbachsen \( \overline{MS_3} \) und \( \overline{MS_4} \). Die Länge der kleinen Halbachsen wird mit \( b \) bezeichnet. Das Maß der Abflachung einer Ellipse nennt man Exzentrizität. In der Abbildung unten sieht man Ellipsen mit nach rechts sinkender Exzentrizität. Einen Kreis kann man als Ellipse mit der Exzentrizität Null auffassen. Die Exzentrizitäten von Ellipsen liegen zwischen 0 und 1. Lade Animation... (0%) 1. Kepler'sches Gesetz Die Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. Die Sonne befindet sich moreover in einem Brennpunkt der Planetenbahn und nicht wie man vermuten könnte in dessen Mitte. Der andere Brennpunkt ist leer. Da der Planet sich entlang der Ellipse bewegt, ändert sich sein Abstand zur Sonne fortwährend. Der Sonnennächste Punkt heißt Perihel, der Sonnenfernste Punkt Aphel. Lade Animation... (0%) Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto Große Halbachse \( \rm AE \) Num. Exzentrität Entfernung von der Sonne \( \rm AE \) Geschwindigkeit Aktuell \( \rm \frac{km}{s} \) Min./Max. \( \rm \frac{km}{s} \) Durchschnitt \( \rm \frac{km}{s} \) Diese Animation basiert auf einem Java-Applet von Walter Fendt (http://www.walter-fendt.de/ph14d/kepler1.htm). 2. Kepler'sches Gesetz $$ \dfrac{\Delta A}{\Delta t} = \rm{konst.} \qquad \dfrac{\Delta A_1}{\Delta t_1} = \dfrac{\Delta A_2}{\Delta t_2} $$ Die Verbindungslinie Sonne-Planet überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Fläche Die von der Verbindungslinie überstrichenen Flächen in Sonnennähe und -ferne sind in der Animation grün bzw. orange dargestellt. Wenn der Planet sich auf seiner Bahn näher an der Sonne befindet, bewegt er sich schneller, befindet es sich weiter von der Sonne entfernt, bewegt er sich langsamer. Daher ist die Erde im Sommer (auf der Nordhalbkugel) langsamer ist, da sie weiter von der Sonne entfernt ist. Aus diesem Grund und wegen der größeren Strecke ist der Sommer um 9 Tage länger als der Winter. Lade Animation... (0%) Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto Große Halbachse \( \rm AE \) Num. Exzentrität Entfernung von der Sonne \( \rm AE \) Geschwindigkeit Aktuell \( \rm \frac{km}{s} \) Min./Max. \( \rm \frac{km}{s} \) Durchschnitt \( \rm \frac{km}{s} \) Diese Animation basiert auf einem Java-Applet von Walter Fendt (http://www.walter-fendt.de/ph14d/kepler2.htm). 3. Kepler'sches Gesetz $$ \dfrac{(T_1)^2}{(T_2)^2} = \dfrac{(a_1)^3}{(a_2)^3} $$ Das Verhältnis aus den Quadraten der Umlaufzeiten und den 3. Potenzen der großen Halbachsen ist für alle Planeten konstant Dieses Gesetz zeigt, dass sonnenferne Planeten mehr Zeit für einen Umlauf benötigen als sonnennahe. So benötigt beispielsweise unsere Erde nur 365 Tage für einen Umlauf, der wesentlich weiter von der Sonne entfernte Planet Neptun hingegen ungefähr 165 Jahre. Lade Animation... (0%) Mars Große Halbachse \( \rm AE \) Umlaufzeit Entfernung von der Sonne \( \rm AE \) Erde Große Halbachse \( \rm AE \) Umlaufzeit Entfernung von der Sonne \( \rm AE \) Quellen Wikipedia: Artikel über "Kepler'sche Gesetze" Website von LEIFI: Kepler-Gesetze Website von Walter Fendt: Applet zum zweiten Keplerschen Gesetz Wolfram Alpha: "Mercury vs Venus vs Earth vs Mars vs Jupiter" Wolfram Alpha: "Saturn vs Uranus vs Neptune vs Pluto" NASA Datenblatt: "Planetary Fact Sheet" Literatur Metzler Physik Sekundarstufe II - 2. Auflage, S. 92 ff. Das große Tafelwerk interaktiv, S. 86 Das große Tafelwerk interaktiv (mit CD), S. 86 zurückblättern:SatellitenbahnenEnglish version: Article well-nigh "Kepler's Laws of Planetary Motion" Feedback Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder einen Fehler im Artikel gefunden? Geben Sie Feedback... Unterstützung Ihnen gefällt dieses Lernportal?Dann unterstützen Sie uns :) Name (optional) Email (optional) Spamschutz = Daten werden gesendet Abi-Physik © 2018, Partner: Abi-Mathe, Abi-Chemie, English website: College Physics Datenschutz Impressum