abi-physik.de - Photoeffekt









Search Preview

Photoeffekt - Abitur Physik

abi-physik.de

.de > abi-physik.de

SEO audit: Content analysis

Language Error! No language localisation is found.
Title Photoeffekt - Abitur Physik
Text / HTML ratio 75 %
Frame Excellent! The website does not use iFrame solutions.
Flash Excellent! The website does not have any flash contents.
Keywords cloud \ die der und Elektronen auf Energie ist eV = von Platte Metall ein aus W_A des wird werden durch
Keywords consistency
Keyword Content Title Description Headings
\ 44
die 32
der 25
und 18
Elektronen 15
auf 15
Headings
H1 H2 H3 H4 H5 H6
3 6 2 0 0 0
Images We found 3 images on this web page.

SEO Keywords (Single)

Keyword Occurrence Density
\ 44 2.20 %
die 32 1.60 %
der 25 1.25 %
und 18 0.90 %
Elektronen 15 0.75 %
auf 15 0.75 %
Energie 13 0.65 %
ist 12 0.60 %
eV 12 0.60 %
= 11 0.55 %
von 11 0.55 %
Platte 8 0.40 %
Metall 8 0.40 %
ein 8 0.40 %
aus 8 0.40 %
W_A 8 0.40 %
des 7 0.35 %
wird 7 0.35 %
werden 7 0.35 %
durch 7 0.35 %

SEO Keywords (Two Word)

Keyword Occurrence Density
eV \ 12 0.60 %
\ eV 12 0.60 %
Elektronen aus 6 0.30 %
die Elektronen 5 0.25 %
Lade Animation 5 0.25 %
E_kin = 5 0.25 %
W_A \ 5 0.25 %
\ W_A 5 0.25 %
die Platte 4 0.20 %
der Platte 4 0.20 %
Energie der 4 0.20 %
auf der 4 0.20 %
auf dem 4 0.20 %
dem Stab 4 0.20 %
Masse und 4 0.20 %
Animation ResetStart 4 0.20 %
kinetischen Energie 3 0.15 %
der kinetischen 3 0.15 %
Metall \ 3 0.15 %
Energie Masse 3 0.15 %

SEO Keywords (Three Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
\ eV \ 12 0.60 % No
\ W_A \ 5 0.25 % No
auf dem Stab 4 0.20 % No
Lade Animation ResetStart 4 0.20 % No
Masse und Impuls 3 0.15 % No
Metall \ W_A 3 0.15 % No
auf der Platte 3 0.15 % No
Impuls von Photonen 3 0.15 % No
und Impuls von 3 0.15 % No
der kinetischen Energie 3 0.15 % No
Energie Masse und 3 0.15 % No
= h \cdot 3 0.15 % No
h \cdot f 3 0.15 % No
W_A \ Metall 2 0.10 % No
die Elektronen das 2 0.10 % No
E_kin = E_Ph 2 0.10 % No
Elektronen das Ladungsverhältnis 2 0.10 % No
das Ladungsverhältnis auf 2 0.10 % No
Energiebilanz beim Photoeffekt 2 0.10 % No
dem Stab auszugleichen 2 0.10 % No

SEO Keywords (Four Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
Energie Masse und Impuls 3 0.15 % No
Metall \ W_A \ 3 0.15 % No
Masse und Impuls von 3 0.15 % No
und Impuls von Photonen 3 0.15 % No
= h \cdot f 3 0.15 % No
der Frequenz des Lichts 2 0.10 % No
gleich der kinetischen Energie 2 0.10 % No
die Elektronen das Ladungsverhältnis 2 0.10 % No
Elektronen das Ladungsverhältnis auf 2 0.10 % No
das Ladungsverhältnis auf dem 2 0.10 % No
Ladungsverhältnis auf dem Stab 2 0.10 % No
auf dem Stab auszugleichen 2 0.10 % No
dem Stab auszugleichen indem 2 0.10 % No
Stab auszugleichen indem sie 2 0.10 % No
auszugleichen indem sie auf 2 0.10 % No
\ W_A \ Metall 2 0.10 % No
herrscht auf der Platte 2 0.10 % No
gehalten versuchen die Elektronen 2 0.10 % No
W_A \ Metall \ 2 0.10 % No
\ Metall \ W_A 2 0.10 % No

Internal links in - abi-physik.de

Themen
Themen - Abitur Physik
1 Mechanik
Mechanik - Abitur Physik
Gleichförmige Bewegung
Gleichförmige Bewegung - Abitur Physik
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung - Abitur Physik
Gleichförmige Kreisbewegung
Gleichförmige Kreisbewegung - Abitur Physik
Senkrechter Wurf
Senkrechter Wurf - Abitur Physik
Waagerechter Wurf
Waagerechter Wurf - Abitur Physik
Schräger Wurf
Schräger Wurf - Abitur Physik
2 Das elektrische Feld
Das elektrische Feld - Abitur Physik
Elektrische Ladung
Elektrische Ladung - Abitur Physik
Leiter / Isolator
Leiter / Isolator - Abitur Physik
Coulombkraft
Coulombkraft - Abitur Physik
Influenz / dielektrische Polarisation
Influenz / dielektrische Polarisation - Abitur Physik
Elektroskop
Elektroskop - Abitur Physik
Elektrische Felder I
Elektrische Felder I - Abitur Physik
Elektrische Felder II
Elektrische Felder II - Abitur Physik
Faradayscher Käfig
Faradayscher Käfig - Abitur Physik
Braunsche Röhre
Braunsche Röhre - Abitur Physik
Kondensator
Kondensator - Abitur Physik
Millikan Versuch
Millikan Versuch - Abitur Physik
3 Das Magnetfeld
Das Magnetfeld - Abitur Physik
Dauer- und Elektromagnete
Dauer- und Elektromagnete - Abitur Physik
Homogenes Magnetfeld
Homogenes Magnetfeld - Abitur Physik
Magnetische Flussdichte
Magnetische Flussdichte - Abitur Physik
Lorentzkraft
Lorentzkraft - Abitur Physik
Masse und die spezifische Ladung eines Elektrons
Masse und die spezifische Ladung eines Elektrons - Abitur Physik
Hall-Effekt
Hall-Effekt - Abitur Physik
Geschwindigkeitsfilter
Geschwindigkeitsfilter - Abitur Physik
Massenspektrometer
Massenspektrometer - Abitur Physik
4 Schwingungen
Schwingungen - Abitur Physik
Harmonische Schwingung
Harmonische Schwingung - Abitur Physik
Gedämpfte Schwingung
Gedämpfte Schwingung - Abitur Physik
5 Wellen
Wellen - Abitur Physik
Lichtmodelle
Lichtmodelle - Abitur Physik
Grundlegende Eigenschaften
Grundlegende Eigenschaften - Abitur Physik
Phasenverschiebung / Gangunterschied
Phasenverschiebung / Gangunterschied - Abitur Physik
Kohärenz
Kohärenz - Abitur Physik
Interferenz
Interferenz - Abitur Physik
Stehende Welle
Stehende Welle - Abitur Physik
Schwebung
Schwebung - Abitur Physik
Reflexion am festen / losen Ende
Reflexion am festen / losen Ende - Abitur Physik
Beugung am Einzelspalt
Beugung am Einzelspalt - Abitur Physik
Interferenz am Doppelspalt
Interferenz am Doppelspalt - Abitur Physik
Optisches Gitter
Optisches Gitter - Abitur Physik
6 Quantenmechanik
Quantenmechanik - Abitur Physik
Photoeffekt
Photoeffekt - Abitur Physik
Energie, Masse und Impuls von Photonen
Energie, Masse und Impuls von Photonen - Abitur Physik
Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlung - Abitur Physik
Bragg-Gleichung
Bragg-Gleichung - Abitur Physik
Compton-Effekt
Compton-Effekt - Abitur Physik
7 Kernphysik
Kernphysik - Abitur Physik
Atomaufbau
Atomaufbau - Abitur Physik
Ionisierende Strahlung
Ionisierende Strahlung - Abitur Physik
Alphastrahlung
Alphastrahlung - Abitur Physik
Betastrahlung
Betastrahlung - Abitur Physik
Gammastrahlung
Gammastrahlung - Abitur Physik
8 Astronomie
Astronomie - Abitur Physik
Gravitationsfelder I
Gravitationsfelder I - Abitur Physik
Gravitationsfelder II
Gravitationsfelder II - Abitur Physik
Kosmische Geschwindigkeiten
Kosmische Geschwindigkeiten - Abitur Physik
Satellitenbahnen
Satellitenbahnen - Abitur Physik
Keplersche Gesetze
Keplersche Gesetze - Abitur Physik
Bücher
Fachbücher - Abitur Physik
Abituraufgaben
Abituraufgaben - Abitur Physik
Physik Rechner Beta
Physik Rechner - Abitur Physik
Materialien
Lernmaterialien - Abitur Physik
Periodensystem
Periodensystem der Elemente - Abitur Physik
Datenschutz
Abitur Physik
Impressum
Abitur Physik

Abi-physik.de Spined HTML


 Photoeffekt - Abitur Physik Suche Was ist Abi-Physik?Themen1 Mechanik   Gleichförmige Bewegung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Gleichförmige Kreisbewegung Senkrechter Wurf Waagerechter Wurf Schräger Wurf 2 Das elektrische Feld   Elektrische Ladung Leiter / Isolator Coulombkraft Influenz / dielektrische Polarisation Elektroskop Elektrische Felder I Elektrische Felder II Faradayscher Käfig Braunsche Röhre Kondensator Millikan Versuch 3 Das Magnetfeld   Dauer- und Elektromagnete Homogenes Magnetfeld Magnetische Flussdichte Lorentzkraft Masse und die spezifische Ladung eines Elektrons Hall-Effekt Geschwindigkeitsfilter Massenspektrometer 4 Schwingungen   Harmonische Schwingung Gedämpfte Schwingung 5 Wellen   Lichtmodelle Grundlegende Eigenschaften Phasenverschiebung / Gangunterschied Kohärenz Interferenz Stehende Welle Schwebung Reflexion am festen / losen Ende Beugung am Einzelspalt Interferenz am Doppelspalt Optisches Gitter 6 Quantenmechanik Photoeffekt Energie, Masse und Impuls von Photonen Röntgenstrahlung Bragg-Gleichung Compton-Effekt 7 Kernphysik   Atomaufbau Ionisierende Strahlung Alphastrahlung Betastrahlung Gammastrahlung 8 Astronomie   Newton'sches Gravitationsgesetz Gravitationsfelder I Gravitationsfelder II Kosmische Geschwindigkeiten Satellitenbahnen Keplersche Gesetze BücherAbituraufgabenPhysik Rechner BetaMaterialienPeriodensystem Wir empfehlen die einwöchigen Intensivkurse fürs Mathe Abitur von abiturma Abi-Physik supporten geht ganz leicht. Einfach über diesen Link bei Amazon shoppen (ohne Einfluss auf die Bestellung). Gerne auch als Lesezeichen speichern. Empfohlener Taschenrechner: Casio FX-991DE X ClassWiz Photoeffekt zurückblättern:vorwärtsblättern:Inhaltsverzeichnis: QuantenmechanikEnergie, Masse und Impuls von Photonen Photoeffekt (3:31 Minuten) Planck'sches Wirkungsquantum (1:56 Minuten) Einige Videos sind leider bis auf weiteres nicht verfügbar. Einleitung Der Photoeffekt beschreibt das Herauslösen von Elektronen aus einem Metall durch Photonen, moreover durch Bestrahlung mit Licht. Dieser Effekt wurde bereits im 19. Jahrhundert von Alexandre Edmond Becquerel entdeckt und von weiteren Physikern systematisch untersucht. Im Jahr 1905 wurde der Effekt von Albert Einstein erstmals quantenphysikalisch gedeutet. Im Folgenden werden ein paar Experimente beschrieben, die den Photoeffekt auf verschiedene Arten beschreiben. Experiment 1 Lade Animation... (0%) ResetStart Ein Glas-Stab wird durch Reibung positiv aufgeladen, d.h. auf dem Stab herrscht Elektronenmangel. Wird der Stab nun an die Zinkplatte gehalten versuchen die Elektronen das Ladungsverhältnis auf dem Stab auszugleichen, indem sie auf ihn überspringen. Daraufhin herrscht auf der Platte ein Überschuss an positiver Ladung, das Elektrometer schlägt aus. Nun wird die Platte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe bestrahlt. Es ist keine Ladungsveränderung zu beobachten, da sich keine Elektronen auf der Platte mehr befinden und daher auch keine herausgelöst werden können. Experiment 2 Lade Animation... (0%) ResetStart Diesmal wird ein PVC-Stab durch Reibung negativ aufgeladen, d.h. auf dem Stab herrscht Elektronenüberschuss. Wird der Stab nun an die Zinkplatte gehalten versuchen die Elektronen das Ladungsverhältnis auf dem Stab auszugleichen, indem sie auf die Platte überspringen. Dadurch herrscht auf der Platte ein Elektronenüberschuss, welcher auch am Elektrometer angezeigt wird. Wird nun die Quecksilberdampflampe eingeschaltet, so beobachtet man, dass der Ausschlag des Elektrometers zunächst abnimmt, weil die Elektronen aus der Platte herausgelöst werden. Der Auschlag des Elektrometers geht kurz auf 0 zurück und die Platte ist neutral. Allerdings werden durch die Lampe weitere Elektronen herausgelöst, sodass die Platte schließlich positiv geladen ist und das Elektrometer sofort wieder ausschlägt. Experiment 3 Lade Animation... (0%) ResetStart Der gleiche Versuchsaufbau wie bei Experiment 2 mit einer zusätzlichen Plexiglasscheibe. Im Gegensatz zu Experiment 2 beobachtet man, dass keine Elektronen herausgelöst werden. Dies liegt daran, dass die Plexiglasscheibe das hochenergetische UV-Licht der Quecksilberdampflampe herausfiltert und nur den sichtbaren Anteil durchlässt. Diese hat nicht genügend Energie die Elektronen aus dem Metall zu lösen. Austrittsarbeit \(W_A \) Zur Ablösung von Elektronen aus einem Metall ist eine bestimmte Arbeit erforderlich, die als Austrittsarbeit \( W_A \) oder Ablöseenergie bezeichnet wird. Hat ein Photon eine größere Energie als die Austrittsarbeit, so ist die restliche Energie gleich der kinetischen Energie des Elektrons. $$ E_{kin} = E_{Ph} - E_A $$ (Energiebilanz beim Photoeffekt) Austrittsarbeit einiger Metalle: Metall \( W_A \) Metall \( W_A \) Metall \( W_A \) Aluminium 4,20 \( eV \) Calcium 3,20 \( eV \) Platin 5,36 \( eV \) Barium 2,52 \( eV \) Gold 4,71 \( eV \) Wolfram 4,53 \( eV \) Cadmium 4,04 \( eV \) Eisen 4,63 \( eV \) Zink 3,95 \( eV \) Caesium 1,94 \( eV \) Magnesium 3,70 \( eV \) Zinn 4,39 \( eV \) Das plancksche Wirkungsquantum Der folgende Versuch soll einen Zusammenhang zwischen der Frequenz des Lichts und der kinetischen Energie der herausgelösten Elektronen liefern. Die Basis des Versuchs bildet eine Vakuum-Fotozelle mit einer Ringanode und einer Kathode aus einem Alkalimetall. Licht verschiedener Frequenzen fällt auf die Kathode und löst Elektronen aus, die sich in Richtung Ringanode bewegen. Dadurch fließt ein Strom. \( U = \) -1 \(   V\) Lade Animation... (0%) ResetStart Erhöht man die Gegenspannung zwischen Kathode und Anode werden die Elektronen durch ein Gegenfeld abgebremst. Wenn dieses Feld so stark ist, dass kein Elektron mehr die Anode erreicht, ist die Stromstärke 0. Die elektrische Energie des Gegenfeldes ist dann gleich der kinetischen Energie der Elektronen. Es gilt: $$ E_{kin} = E_{Feld} = U \cdot e $$ Die Gegenspannung und damit die kinetische Energie der Elektronen hängt von der Frequenz des Lichts ab. Man führt diesen Versuch nun für einige Frequenzen durch und trägt die ermittelten Energien in folgendes \( E_{kin}(f) \) -Diagramm ein. Lade Animation... (0%) Der Anstieg der Geraden ergibt sich als Quotient \( \Delta E : \Delta f \). Er ist bei allen Metallen gleich und wird als plancksches Wirkungsquantum oder PLANCK-Konstante bezeichnet. $$ h = 6,626 \cdot 10^{-34} J \cdot s $$ Die Achsenabschnitte auf der Y-Achse sind die Austrittsarbeiten \( W_A \) der Metalle. Die Geradengleichung lautet: $$ E_{kin} = h \cdot f - W_A $$ Vergleicht man dies mit der bisherigen Formel für die Energiebilanz beim Photoeffekt, erkennt man: $$ E_{kin} = E_{Ph} - W_A $$ $$ E_{kin} = h \cdot f - W_A $$ Die Energie der Photonen von Licht der Frequenz \( f \) beträgt: $$ E_{Ph} = h \cdot f $$ Der Schnittpunkt der Geraden mit der X-Achse ist diejenige Frequenz, ab welcher die Photonen genügend Energie haben, um Elektronen aus dem Metall herauszulösen. Diese Frequenz wird als Grenzfrequenz bezeichnet und ist wie die Austrittsarbeit vom verwendeten Metall abhängig. $$ f_g = \dfrac{W_A}{h} $$ Quellen Wikipedia: Artikel über "Photoelektrischer Effekt" Literatur Dorn/Bader Physik - Sekundarstufe II, S. 236 ff. zurückblättern:vorwärtsblättern:Inhaltsverzeichnis: QuantenmechanikEnergie, Masse und Impuls von PhotonenEnglish version: Article well-nigh "Photoelectric Effect" Feedback Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder einen Fehler im Artikel gefunden? Geben Sie Feedback... Unterstützung Ihnen gefällt dieses Lernportal?Dann unterstützen Sie uns :) Name (optional) Email (optional) Spamschutz = Daten werden gesendet Abi-Physik © 2018, Partner: Abi-Mathe, Abi-Chemie, English website: College Physics Datenschutz Impressum